Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Aus Infektionsschutzgründen müssen leider die Informationsveranstaltungen für die zukünftige Qualifikationsphase und Einführungsphase entfallen.

Damit sich jedoch alle Interessierten einen Überblick von unserer Oberstufe am Gymnasium Alfeld verschaffen können, stehen ab sofort Informationsvideos (Einführungsphase) (Qualifikationsphase) und unser Infoheft Sek II sowie die Wahlbögen zur Verfügung.

Viel Spaß beim Stöbern und melden Sie sich gerne bei Rückfragen direkt per Mail bei mir.

Herzliche Grüße

Franziska Mokosch, Koordinatorin Sek II

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Wer Latein lernt, lernt nicht nur Latein

Wer Latein lernt, lernt eine andere, fremde Kultur kennen, die Fragen, die uns auch heute noch beschäftigen, anders gelöst hat. Hier geht es z.B. um solche Fragen: Wie gelang es den Römern, viele fremde Völker in ihre Kultur zu integrieren, ohne dass es zu nennenswerten Problemen in der antiken Gesellschaft kam? Wie konnten die Römer Städte als Lebensräume planen und ausgestalten, so dass sie einen hohen Hygiene- und Lebensstandard boten, also lebenswert im besten Sinne waren?

Als Schlüssel zu diesen Fragen dient uns die antike Sprache. Diese zu lernen ist aber nicht schwieriger, als eine moderne Fremdsprache zu lernen. In vielen Aspekten ist es sogar leichter. Rechtschreibung und Aussprache sind völlig problemlos, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Wie in den modernen Fremdsprachen müssen aber auch hier Vokabeln und Grammatik gelernt werden. Da diese aber nicht über eine aktive Sprachvermittlung -Latein stellt ja nicht die Unterrichtssprache dar-, trainiert werden können, geschieht das hier über regelmäßige Tests in Form von Vokabel- und Grammatiktests. Diese bieten gerade auch „stilleren“ Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gute mdl. Leistungen zu erreichen.

Latein ist eine fächerübergreifende Sprache

Während es bei Englisch, Russisch, Französisch und Spanisch von Beginn an darauf ankommt, die Sprache aktiv in Wort und Schrift zu gebrauchen, zu üben, werden in der lateinischen Sprache die Texte übersetzt und in den Zusammenhängen verstanden. Das Übersetzen beschränkt sich im Anfangsunterricht inhaltlich auf altersgerechte, den Schülerinnen und Schülern aus ihrem Lebensumfeld bekannte Situationen, anhand derer sie das antike Leben z.B. in der Familie, in der Stadt, aber auch in den Provinzen kennenlernen können.

Die logische Struktur der Sprache, die dem Deutschen in vielerlei Hinsicht ähnlich ist, bietet ein sicheres Fundament, das zeigt, wie Sprache funktioniert. Gleichzeitig schult die Auseinandersetzung mit dem Text das abstrakte und analytische Denken, die Genauigkeit, die Konzentration und das intelligente Ordnen und Systematisieren von Informationen.

 

Latein ist intellektuelles Training

Jeder lateinische Text ist ein kleines, aber mit relevanten Strategien lösbares Rätsel, da die Funktion der einzelnen Wörter in einem Satz durch ihre Endungen bestimmt wird. Genaues Analysieren und Zuordnen führen zur richtigen Lösung.

 

Unterrichtsinhalte

Am Gymnasium Alfeld kann mit Latein als zweiter Fremdsprache in der 6. Klasse begonnen und der Lateinunterricht am Ende der 13. Klasse mit dem Großen Latinum abgeschlossen werden. Der Unterricht gliedert sich in drei Phasen:

  1. SCHULBUCHPHASE

Die Grundlagen der lateinischen Sprache erlernt man am Gymnasium Alfeld mit dem Schulbuch Cursus A. Inhaltlich enthält jede Lektion einen interessanten und altersgerechten Themenbereich aus der antiken Welt und dem Weiterwirken der Antike in Europa.

  1. ÜBERGANGSLEKTÜRE / "LEICHTERE" ORIGINALLEKTÜRE

In der 9. Klasse rücken Texte in den Vordergrund, die nur noch leicht von den lateinischen Originaltexten abweichen. In dieser Phase wird die Kenntnis der Grammatik und Vokabeln vertieft und noch ein wenig erweitert.
Mit dem Ende der 10. Klasse und der Note "ausreichend" in Latein wird im Zusammenhang mit dem Abiturzeugnis das kleine Latinum erworben.

Wird am Ende der 10. Klasse der Lateinunterricht mit der Note "ausreichend" abgeschlossen, erwirbt man im Zusammenhang mit dem Abitur das Latinum.

  1. ORIGINALLEKTÜRE

In der Oberstufe wird ein wechselnder Lektürekanon gelesen, dessen Inhalt niedersachsenweit vorgegeben ist. Bei insgesamt ausreichender Leistung in allen Halbjahren erwirbt man im Zusammenhang mit dem Abitur das Große Latinum

Für den Abiturjahrgang sind die im Folgenden angeführten Leitthemen verbindlich:

https://www.nibis.de/zentralabitur_1395

Die Operatoren für das Fach Latein finden Sie unter folgendem Link:

https://nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2013/LaAbi2013Operatoren.pdf

Liebe Schulgemeinschaft,

wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr, das uns hoffentlich bald zu einem geregelten Leben und einem regulärem Schulbetrieb zurückkehren lässt.

Nach einigem Hoffen und Bangen, und ein wenig Verwirrung, hat sich nun das Niedersächsische Kultusministerium entschlossen, die Schulen grundsätzlich bis zum Ende des Schulhalbjahres in das Szenario C (Distanzlernen) zu schicken. Eine Ausnahme bildet der Jahrgang 13, der im Szenario B (A-B-Wochen) starten darf. Weiterhin gibt es Sonderregelungen für den Primarbereich.

Für die Klassen 5 bis 10 bedeutet dies, dass bis einschließlich 29.01.2021 alle Schüler*innen über das Aufgabenmodul, per Videokonferenz oder Langzeitaufgaben beschult werden.

Die Schulleitung des Gymnasiums Alfeld wird bis zu Ende der Ferien klären, in welcher Form und welchem Umfang Klassenarbeiten und Klausuren noch geschrieben werden können bzw. müssen und dies den Schüler*innen über IServ mitteilen.

Der Jahrgang 13 wird ebenfalls über IServ über die Gruppeneinteilung und Zuweisung der A- bzw. B-Woche informiert.

In welcher Form Zeugnisse ausgegeben werden können, ist zurzeit noch nicht festgelegt. Es ist aber vorstellbar, dass diese erst zu Beginn des zweiten Halbjahres im wahrscheinlichen Szenario B den Schüler*innen übergeben werden.

Für die Klassen 5 und 6 ist bis zum Halbjahresende wiederum eine Notbetreuung anzubieten. Es ist allerdings zurzeit noch nicht geklärt, ob diese grundsätzlich für alle Interessierten oder nur im Einzelfall bzw. bei systemrelevanten Beschäftigungsverhältnissen zu nutzen ist. Sobald uns weitere Informationen diesbezüglich vorliegen, werden diese über die Homepage veröffentlicht.

Im Anhang erhalten Sie wiederum den Elternbrief und die Schülerbriefe
(Sekundarstufe I) (Sekundarstufe II), die den Schüler*innen bereits über IServ zugegangen sind.

Rückfragen stellen Sie bitte direkt telefonisch an die Schulleitung unter 05181-3061.

 

      Aktualisierungen zum 14.01.2021 / 19.01.2021

Liebe Schulgemeinschaft,

die ersten Tage im Szenario C bzw. Szenario B für den Abiturjahrgang sind vergangen, die erste Verwirrung hat sich gelegt, und dennoch gibt bereits weitere Änderungen zu veröffentlichen.

Das Praktikum im Jahrgang 11 darf auf Weisung des Kultusministeriums bis zu den Sommerferien nicht stattfinden. In welcher Form Ersatzmöglichkeiten einzurichten sind, wird zu klären sein.

Der Elternsprechtag am 05.02.2021 bleibt vorerst im Terminplan stehen und wird ggf. in digitaler Form abgehalten.

Der geplante Beratungstag (statt der schulinternen Lehrerfortbildung) am 03.02.2021 fällt zugunsten von Unterricht nach Plan, gemäß dem dann gültigen Szenario, aus.

Für die Abiturprüfungen 2021 sind weitere Anpassungen bezüglich der Anzahl der Aufgaben vereinbart worden: Es wir einen zusätzlichen Vorschlag geben, den die Lehrkraft auswählen darf.

Aufgrund der verschobenen Zeugniskonferenzen und um Ansammlungen von Schülerinnen und Schüler vorerst zu vermeiden, werden die Zeugnisse in der ersten Februarwoche ausgegeben. Diese Möglichkeit ist durch das Landesamt ausdrücklich eingeräumt worden. Sollten wir im Februar wieder in das Szenario B zurückkehren dürfen, werden die Zeugnisse möglicherweise in gestaffelten A- und B-Tagen ausgegeben.

Um die enormen Porto- und Verpackungskosten zu sparen, verzichten wir auf einen vollständigen möglichen Versand aller Zeugnisse.

Nur in dringenden Fällen, wenn das Zeugnis z.B. für eine Bewerbung benötigt wird, erfolgt im Einzelfall ein postalischer Versand. Falls Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, rufen Sie das Sekretariat unter Angabe des dringenden Grundes bis zum 15.01.2021 an, damit der Versand vorbereitet werden kann.

Die Zeugniskonferenzen werden aus Gründen des Datenschutzes sowie der Praktikabilität bei Abstimmungen in Präsenz durchgeführt. Um allen Beteiligten ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, werden dabei die folgenden Maßnahmen umgesetzt:

  • Die Konferenzen werden in zwei getrennten Räume durchgeführt, die zwischen den Konferenzen desinfiziert und gelüftet werden.
  • Alle Beteiligten tragen für die Dauer der Konferenz eine FFP 2-Maske.
  • Die Eltern- und Schüler*innenvertreter erhalten zu Beginn der Konferenz eine FFP 2-Maske gestellt.
  • Die Teilnahme der Eltern- und Schüler*innenvertreter wird auf jeweils eine/n Vertreter/in begrenzt.
  • In jedem Raum ist zusätzlich ein Luftreinigungsgerät installiert.

Der schulische Hygieneplan ist den veränderten Bedingungen angepasst.

 

       Aktualisierungen zum 07.01.2021

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I (Klassen 5-10)

  • Schüler*innen der Sekundarstufe I werden grundsätzlich in der Distanz beschult und nicht zum Schreiben oder Nachschreiben von schriftlichen Leistungskontrollen in die Schule bestellt.
  • In epochalen Fächern, in denen bisher keine Klassenarbeit geschrieben wurde, ist grundsätzlich eine Ersatzleistung möglich (z.B. kurze schriftliche Ausarbeitung, digitaler Test, weitere Zusatzaufgabe).
  • Klassenarbeiten in durchgängigen Kurzfächern, die im ersten Halbjahr nicht geschrieben werden konnten, werden zu Beginn des zweiten Halbjahres nachgeschrieben, sobald es das Infektionsgeschehen und die Unterrichtsorganisation zulassen.

 

Klausuren in der Sekundarstufe II (Jahrgänge 11-13)

  • Alle noch zu schreibenden Klausuren werden an festgelegten Terminen geschrieben.
  • Als Räume stehen der Anbau und die kleine Sporthalle zur Verfügung. Beide Räume sind für eine gesamte Lerngruppe groß genug, der Anbau erhält eine zusätzliche Lüftungsanlage.
  • Während der Klausur ist eine MNB zu tragen.
  • Nachschreibtermine werden durch die Fachlehrkräfte terminiert und die betroffenen Schüler*innen individuell informiert.

 

Distanzlernen im Szenario C

  • Zur Organisation des Distanzlernens werden die Schüler*innen durch die Fachlehrkräfte kontaktiert und die bekannten Module in IServ genutzt.
  • Wir bieten für die Jahrgänge 5 und 6 in den nächsten drei Wochen nach persönlicher Anmeldung eine Notbetreuung Eltern und Erziehungsberechtigte, die davon Gebrauch machen wollen bzw. müssen, melden dies direkt im Sekretariat unter 05181-3061 an. Das Niedersächsische Kultusministerium hat für die Inanspruchnahme die folgende Regelung veröffentlicht:

Notbetreuung Schule:

Notbetreuung wird angeboten für die Kinder der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C, in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungsberechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.

 

  • Die Rückmeldung der Leistungen und Zensuren (Klassenarbeiten, Halbjahreszensuren) wird individuell über IServ erfolgen. Klassenarbeiten und Klausuren bzw. andere (schriftliche, praktische) Leistungen können daher erst in der darauffolgenden Präsenzzeit ab Februar persönlich zurückgegeben werden.
  • Wer im Vorfeld der Zeugniskonferenzen Einblick in die schriftlichen Leistungen nehmen möchte, kontaktiert die jeweilige Fachlehrkraft über IServ und vereinbart telefonisch einen Termin mit der Mediothek unter 05181-3061.

 

Schulische Termine

  • Die Gesamtkonferenz am 28.01.2021 muss verschoben werden.
  • Die Termine und die Form der Zeugniskonferenzen werden den gewählten Elternvertreter*innen und Schülervertreter*innen postalisch mitgeteilt.

Im Kunstunterricht wird sich mit kreativen Prozessen und den zugehörigen Ergebnissen auseinandergesetzt. Dabei kommt den eigenen Erfahrungen, dem Probieren und dem Entwickeln von Fertigkeiten ein hoher Stellenwert zu. Ein breites Spektrum von Ausdrucksformen und Techniken ermöglicht die Entwicklung individueller Erlebnisse. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung sensibilisiert und die kompetente Beurteilung der Umwelt durch die Betrachtung und Analyse visueller Kommunikation gefördert.

 „Kunst ist ein humanitärer Akt. Kunst sollte in der Lage sein, die Menschheit zu beeinflussen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“(Jeff Koons, *1955)

 … und wie immer werden große Lücken klaffen zwischen Anspruch und Wirklichkeit wir wünschen uns Persönlichkeiten, die diese „Lücken“ kreativ und eigenständig nutzen.

Der Kunstunterricht findet 2-stündig im ganzen Schuljahr statt, Ausnahme sind die epochalen Angebote im Jahrgang 6 und 8.

Im Jahrgang 11 kann zwischen epochalem und ganzjährigem Angebot gewählt werden.

Die Qualifikationsphase bietet die einmalige Wahl zwischen Kursen mit grundlegenden Anforderungen und Kursen mit erweiterten Anforderungen.

 

Thematische Einheiten:

 

Schuljahrgang: 5

-     Porträt, Selbstdarstellung

-     Porträtfotografie, Mimik, Gestik, Körpersprache

-     Fotografie, Inszenierung am Ort, in Situationen

-     Farbe als Gestaltungsmittel

-     Experimentelle grafische Spuren

-     Experimentelle Drucktechniken

-     weitere freie Angebote je nach Zeit

 

Schuljahrgang: 6

-     Bau- und Konstruktionsprinzipien mit unterschiedlichen Materialien, Fantastische Räume

-     Bildsequenz, Bild- und Textlayout

-     weitere freie Angebote je nach Zeit

 

Schuljahrgang: 7

-     Tontrennung

-     Drucktechnik, Linolschnitt

-     Figurative Plastik, Gegenständlichkeit - Abstraktion

-     Fotosequenz

-     weitere freie Angebote je nach Zeit

 

Schuljahrgang: 8

-     Raumdarstellung, verschiedene perspektivische Konstruktionen

-     Objektdarstellung, Objekte nach Anschauung und Vorstellung, Spannungsfeld von Darstellungswert und Ausdruckswert

-     weitere freie Angebote je nach Zeit

 

Schuljahrgang: 9

-     Landschaftsdarstellung, Raumillusion

-     Film, filmische Montage: Realisierung eines Kurzfilms, Experimentalfilms oder einer filmischen Dokumentation einer künstlerischen Aktion

-     Design

-     Präsentation, Werbung

-     weitere freie Angebote je nach Zeit

 

Schuljahrgang: 10

-     Menschendarstellung, Porträt

-     Menschendarstellung, Figur, situativ, Körperausdruck

-     Gebauter Raum, Ausdrucksformen und Funktionen der Architektur

-     Werkstattarbeit freie Angebote je nach Zeit

 

Schuljahrgang: 11

-     Realität und Abstraktion in der bildenden Kunst, Stellungnahmen zum Bildfindungsprozess

-     Bildanalyse, Zeichnerische Bildanalyse und ihre Auswertung

-     Werkstattarbeit: eigenständige Durchführung und Reflektion eines Projektes

 

Qualifikationsphase:

 

Jahrgang 12 EA Kurs, 1. Semester: Emotion in Motion

-     Untersuchung von Filmplakaten, die Montage als Prinzip des grafisch gestalteten Filmplakats im 20. und 21. Jh.

-     Grafische und malerische Gestaltung von Filmplakaten unter Einbezug abstrahierter Menschendarstellungen und Typografie

-     Untersuchung grundlegender ästhetischer Aspekte des Motion-Designs der 50er/60er Jahre mit dem Schwerpunkt grafischer Mittel im
      bewegten Bild

-     Entwicklung und Gestaltung von Storyboards unter Verwendung typisierter Figuren und ihrer Umgebung als Grundlage für Titelsequenzen

-     Herstellung animierte Filmtitelsequenzen

 

Jahrgang 12 EA Kurs, 2. Semester: Kommunikative Raumkonstruktionen

-     Untersuchung von Bildern von Innenräumen als Orte der Begegnung in der Malerei von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

-     Gestaltung von Innenräumen als Orte der Begegnung mithilfe gegenständlicher und abstrahierender Darstellungsweisen malerisch, grafisch und in Mischtechnik   
      auch nach Bild- und Textimpulsen

-     Untersuchung abstrakter Raumkonstruktionen in der Malerei des 20. Jahrhunderts (z.B. Proun)

-     Entwicklung und Gestaltung abstrakter Raumkonstruktionen zeichnerisch, malerisch, montierend und in Mischtechniken auch nach Bild- und Textimpulsen

 

Jahrgang 12 GA Kurs, 1. Semester: Emotion in Motion

-     Untersuchung von Filmplakaten, die Montage als Prinzip des grafisch gestalteten Filmplakats im 20. und 21. Jh.

-     Grafische und malerische Gestaltung von Filmplakaten unter Einbezug abstrahierter Menschendarstellungen und Typografie

 

Jahrgang 12 GA Kurs, 2. Semester: Kommunikative Raumkonstruktionen

-     Untersuchung von Bildern von Innenräumen als Orte der Begegnung in der Malerei von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

-     Gestaltung von Innenräumen als Orte der Begegnung mithilfe gegenständlicher und abstrahierender Darstellungsweisen malerisch, grafisch und in Mischtechnik
      auch nach Bild- und Textimpulsen

 

Jahrgang 13 EA Kurs, 3. Semester: Emotion in Motion

-     Untersuchung von Filmplakaten, die Montage als Prinzip des grafisch gestalteten Filmplakats im 20. und 21. Jh.

-     Grafische und malerische Gestaltung von Filmplakaten unter Einbezug abstrahierter Menschendarstellungen und Typografie

-     Untersuchung grundlegender ästhetischer Aspekte des Motion-Designs 50er/60er Jahre mit dem Schwerpunt grafischer Mittel im bewegten Bild

-     Entwicklung und Gestaltung von Storyboards unter Verwendung typisierter Figuren und ihrer Umgebung als Grundlage für
      Titelsequenzen

 

Jahrgang 13 EA Kurs, 4. Semester: Prozesse im Bild und in der Gestaltung

-     Bildanalyse an ausgewählten Beispielen, Wiederholung verschiedener Vorgehensweisen

-     Strukturierung, Umsetzung, Optimierung  von Gestaltungsaufgaben und deren schriftliche Reflektion

 

Jahrgang 13 GA Kurs, 3. Semester: Emotion in Motion

-     Untersuchung von Filmplakaten, die Montage als Prinzip des grafisch gestalteten Filmplakats im 20. und 21. Jh.

-     Grafische und malerische Gestaltung von Filmplakaten unter Einbezug abstrahierter Menschendarstellungen und Typografie

 

Jahrgang 13 GA Kurs, 4. Semester: Kommunikative Raumkonstruktionen

-     Untersuchung von Bilder von Innenräumen als Orte der Begegnung in der Malerei von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

-     Gestaltung von Innenräumen als Orte der Begegnung mithilfe gegenständlicher und abstrahierender Darstellungsweise malerisch, grafisch und in Mischtechnik auch
      nach Bild- und Textimpulsen

 

Bewertung

 

 

schriftliche Leistung

Unterrichtsleistung

Praxis

Klasse 5/6/7

10%

20-30 %

60-70%

Klasse 8 /9/10

20%

20-30%

50-60%

11/12/13

(1 Klausur i.Hj.)

25%

20-30%

45-55%

12/ 13

(2 Klausuren i.Hj.)

je 20%

20-30%

30-40%

 

Link zu den Operatoren für das Fach Kunst

 

https://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2010_2011/operatoren_kunst.pdf

Liebe Schulgemeinschaft,

wir dürfen zwar nach den Herbstferien weiterhin im Szenario A, dem „eingeschränkten Regelbetrieb“ arbeiten, aber unter verschärften Bedingungen und wir wissen nicht, wie lange der Regelbetrieb bei steigenden Infektionszahlen aufrechtzuerhalten ist.

Der neue Niedersächsische Rahmenhygieneplan spricht bei steigendem Infektionsgeschehen eine dringende Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) auch während des Unterrichts aus.

Da die Infektionszahlen im Landkreis Hildesheim inzwischen den Schwellenwert von 50 Infizierten auf 100.000 Einwohner deutlich überschritten haben, sind wir der Empfehlung des Kultusministers in Absprache mit allen weiterführenden Schulen in Alfeld und gemeinsam mit vielen Gymnasien im Landkreis Hildesheim gefolgt. Uns ist bewusst, dass dies einen deutlichen Eingriff in die Grundrechte jedes Einzelnen darstellt, aber wir erkennen die Wirksamkeit dieser Maßnahme an. Dennoch haben wir sie bis zum 6.11.2020 befristet, um die Umsetzung in der Schule beobachten und gegebenenfalls nachjustieren zu können. Damit die Schülerinnen und Schüler nicht durchgehend eine MNB tragen müssen, soll diese in den Pausen im Außenbereich abgesetzt werden. Daher haben wir die Pausenbereiche neu aufgeteilt und den einzelnen Jahrgängen („Kohorten“) zugewiesen. Selbstverständlich ist in diesen Bereichen grundsätzlich der Mindestabstand einzuhalten. Ebenso ist daher auf regenfeste Kleidung zu achten bzw. ein Regenschirm zu verwenden, da wir Regenpausen im Gebäude, wo eine MNB getragen werden müsste, vermeiden wollen.

Da es sich um eine Empfehlung des Ministeriums handelt, eine MNB im Unterricht zu tragen, kann niemand zurzeit dazu verpflichtet werden. Wir bitten allerdings darum, diese Empfehlung ernst zu nehmen und die Kinder mit weiteren MNBs zum Wechseln auszustatten.

Sollte jemand Atemnot, Unwohlsein oder Schwindel im Unterricht beim Tragen der MNB verspüren, kann diese in Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft abgesetzt oder der Raum kurz verlassen werden. Wir wollen und werden niemanden stigmatisieren, der keine MNB trägt oder sogar durch Attest vom Tragen befreit ist, z.B. bei chronischen Atemwegserkrankungen.

Weiterhin wird nach Anordnung des Ministeriums das Lüftungskonzept auf den Rhythmus 20-5-20 umgestellt, es wird also bereits nach 20 Minuten eine Lüftungspause während des Unterrichts eingelegt. Ebenso wird in den Pausen und vor Unterrichtsbeginn gelüftet. Um ein stärkeres Auskühlen der Unterrichtsräume und etwaige Erkältungen zu verhindern, ist die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage erhöht worden.

Im Rahmenhygieneplan finden sich nochmals genaue Hinweise zum Umgang mit Erkältungskrankheiten und dem Verfahren bei der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe. Entsprechende Anträge in Härtefällen zur Befreiung von der Präsenzpflicht sind grundsätzlich bei der Schulleitung zu stellen.

Bis zum 06.11.2020 haben wir alle schulischen Termine abgesagt bzw. verschoben. Dies betrifft vor allem den Elternsprechtag des Jahrgangs 5, der zu den bereits vereinbarten Terminen telefonisch oder über eine Videokonferenz abgehalten werden soll. Die Klassenleitungen werden dies im Einzelfall über die Schülerinnen und Schüler kommunizieren.

Sie finden hier den neuen Elternbrief des Kultusministers. Ein weiterer schulischer Brief an alle Familien wird in dieser Woche herausgehen.

Kontaktieren Sie bei Rückfragen gerne die Schulleitung telefonisch oder über per E-Mail.

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Gymnasium Alfeld
Antonianger 22c
31061 Alfeld
Telefon: 05181 3061
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertretungsberechtigt

Michael Strohmeyer, Schulleiter

 

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Datum, Uhrzeit und Status des Zugriffs
  2. Die IP-Adresse des Nutzers
  3. Die Betriebssystemversion des Nutzers
  4. Der Browsertyp des Nutzers
  5. Die vom Nutzer aufgerufene Seite
  6. Die anfragende Domain (Referrer URL)
  7. Die übertragene Datenmenge

Die Daten werden in den Logfiles des Systems unseres Webhosters (fc-hosting.de) gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.

Die Daten in den Logdateien werden für 7 Tage gespeichert, danach werden sie anonymisiert und lediglich statistisch ausgewertet (siehe auch: https://www.fc-hosting.de/firma/datenschutz.php).

 

IV. Verwendung von Cookies

Wir verwenden keine Cookies.

 

V. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Sofern Sie per E-Mail oder per Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.

Wenn Sie Gebrauch von unserem Kontaktformular machen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert: Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse.

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.

 

VI. Betroffenenrechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

Auskunft/ Akteneinsicht

Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigung

Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.

Löschung

Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.

Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn

  • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

Widerspruch

Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Datenübertragbarkeit

Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.

Widerruf der Einwilligung

Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Beschwerde

Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Informationssystem claxss infoline des Gymnasiums Alfeld erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, eine gesicherte Kommunikation zwischen Ihnen als Erziehungsberechtigten und der Schule herzustellen. Dazu werden nur die für diesen Zweck notwendigen Daten erhoben. Alle Daten werden mit einer https-Verbindung verschlüsselt übertragen.

Ihre Kommunikationsdaten können nur von autorisierten Personen des Gymnasiums Alfeld abgerufen werden. Der Zugriff auf Ihre persönlichen Daten ist durch ein Kennwort geschützt. Ihre persönlichen Daten können nicht eingesehen werden. Die Angabe der E-Mail geschieht nur zur Übermittlung von Nachrichten durch das System.

Die Angabe Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig. Ein Zwang zur Nutzung dieses Systems besteht nicht. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie durch Abhaken der Schaltfläche erteilen. Ohne Ihre Einwilligung ist eine Nutzung des Elterninformationssystems nicht möglich.

Sie können Ihre Daten bis zum Ausscheiden ihrer Kinder aus der Schule jederzeit einsehen, ändern oder löschen. 3 Monate nach Ausscheiden Ihres letzten Kindes aus dem Gymnasium Alfeld werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.

Weitere Beiträge ...

Liebe Leserinnen und Leser,

unter der Kolumne "Randnotizen" können Sie monatlich einen Kommentar des Schulleiters zu aktuellen Entwicklungen am Gymnasium Alfeld lesen. Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht!

Ihr Michael Strohmeyer

 

Direkter Draht zum Elternrat
Habt Ihr / Haben Sie Ideen, Anregungen oder Probleme rund um den Schulalltag?
Kontaktieren Sie uns!

Kontakt

Gymnasium Alfeld
Antonianger 22c
31061 Alfeld
05181/3061
  05181/900040
gymalfeld@t-online.de
Nutzen Sie auch unser
Kontaktformular

Bild des Monats

04.2024

Selbstinszenierung mit eigenen Interessen und Hobbys

Dexter Jarvis Hausmann (5N)

Aktuelle Termine

Mo 29.04.2024, 15:30 - 16:30 Uhr
Dienstbesprechung
Do 02.05.2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Elternabend Wildrose
Fr 03.05.2024
Englisch schr. Abitur
Mo 06.05.2024, 09:30 - 15:30 Uhr
Fachpraktische Abiturprüfung Leichtathletik
Di 07.05.2024
Mathematik schr. Abitur
Di 07.05.2024
Wildrose -Projekt Klassen 5
Mi 08.05.2024
Chemie Nachschreibtermin

Wertevolle Schule

Europaschule

Förderung von Begabungen

Ökoprofit

 Freiwilligendienste im Sport

Schule ohne Rassismus

Gesund Leben Lernen

Big Band

Ganztagsschule

Preisträgerschule Geschichtswettbewerb

Schulsanitätsdienst

Die Recken