Seit langem ist unsere Schule der Idee der Völkerverständigung (alter Begriff) und dem interkulturellen Lernen (neuer Begriff) eng verbunden.
- So pflegen wir regelmäßigen Schüleraustausch mit England, Polen, Russland und Frankreich. In früheren Jahren gab es zudem auch Schüleraustausch mit Norwegen (über 20 Jahre lang!), den USA und Bulgarien.
Zu Beginn der 1950er Jahre waren wir – nur wenige Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs – deutschlandweit einer der Motoren der Aussöhnung mit unserem westlichen Nachbarland Frankreich und des deutsch-französischen Schüleraustauschs. In den 1980er Jahren kamen Begegnungen unserer Schüler/innen mit Jugendlichen aus Russland (damals UdSSR) und in den 1990er Jahren auch mit jungen Menschen aus Polen hinzu.
- Unser Fremdsprachenangebot haben wir beständig ausgebaut. Derzeit können am Gymnasium sechs Fremdsprachen erlernt werden!
- Seit über 15 Jahren erteilen wir auch bilingualen Unterricht – drei Sachfächer werden in englischer Sprache unterrichtet (ab Kl.7).
- Im Rahmen von Klassen- und Studienfahrten besuchten Schülern/innen unserer Schule schon viele Städte im europäischen Ausland – von Rom bis Dublin, von Paris bis St.Petersburg und Moskau.
- Jedes Jahr sind viele Jugendliche aus aller Welt bei uns zu Gast – sei es im längerfristigen Austausch, sei es für ein Auslandsjahr, sei es als Preisträger/in oder Teilnehmer/in eines Sprachkurses des Pädagogischen Austauschdiensts in Bonn.
Man sieht also: Unsere internationale Ausrichtung ist umfassend und vielfältig!
Zur Bündelung und Koordination der verschiedenen Europa-Aktivitäten und globalen Projekte haben wir vor kurzem ein „Europa-Team“ gebildet. Dieses Gremium, das offen ist für alle interessierten Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen, hat kürzlich zusammen mit der Schulleitung den Antrag auf Anerkennung als „Europaschule in Niedersachsen“ fertiggestellt und wird als Koordinationsstelle die weitere Entwicklung begleiten.
Als nächste Aufgabe wartet die Erarbeitung eines „Europa-Curriculums“, das heißt eines fächerübergreifenden Lehrplans zur Abstimmung der europabezogenen Themen in Fächern wie Politik-Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte, Fremdsprachen u.a..
Ansprechpartner ist der Schulleiter.