Fachgruppe evangelische Religion (2019)
v.l.n.r.: Frau de Vries, Frau Yatsukevich, Frau Dittmar, Frau Sittel

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ (Faust – J. W. v. Goethe)

Im Religionsunterricht soll sich mit dieser und anderen wichtigen Fragen beschäftigt werden: Was ist Religion überhaupt? Welche Religionen gibt es? Wo zeigt sich Religion? Dabei geht es nicht nur darum, was die evangelische Konfession eigentlich ist, sondern auch, wie sich diese im Leben zeigt, von anderen Religionen und Konfessionen unterscheidet und darum, wie der Glaube Menschen prägen und helfen kann.

In den Jahrgängen 5 und 6 findet der Unterricht konfessionell-kooperativ statt. Neben dem normalen Unterricht im Klassen- oder Kursverband wird auch in Form von Projekttagen unterrichtet. Zum Beispiel werden an einem Studientag in Jahrgang 10 verschiedenen Workshops zum Thema „Leben und Sterben“ von Referenten aus der Umgebung durchgeführt.

 

Themenübersicht (die Reihenfolge der Themen kann variieren)

 Jg. 5:

  • Ethik: Ich und die anderen
  • Gott: Gott als Schöpfer und Begleiter
  • Jesus Christus: Jesus in seiner Zeit und Umwelt

 

Jg. 6:

  • Kirche und Kirchen: Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
  • Religionen: Religionen entdecken, Schwerpunkt: Judentum
  • Mensch: Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit

 

Jg. 7:

  • Jesus Christus: Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
  • Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott
  • Religionen: Religionen begegnen, Schwerpunkt: Islam

 

Jg. 8:

  • Rechtfertigung – Befreiung zum Leben
  • Ethik: Verantwortlich Handeln
  • Kirchen: Kirche und Ökumene

 

Jg. 9:

  • Mensch: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung
  • Jesus: Jesu Tod und Auferstehung
  • Religionen: Verantwortung der Religionen für die Welt, Schwerpunkt: Buddhismus 

 

Jg. 10:

  • Kirche: Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft
  • Ethik: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Bioethik und Studientag Leben und Sterben)
  • Gott: Der verborgene Gott

 

Einführungsphase:

  1. Halbjahr: Religiöse Spurensuche (Formen von Religion in der Lebenswelt und Aspekte christlicher Ethik)
  2. Halbjahr: Herausforderung Bibel (Entstehungsgeschichte, Auslegung biblischer Texte, Glaube und Naturwissenschaft)

 

Sekundarstufe II:

  1. Semester: Ethische Anfragen an den Menschen
  2. Semester: Auseinandersetzung mit der Gottesfrage
  3. Semester: Kirche in der (Post-) Moderne
  4. Semester: Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

 

Themenübersicht

Mathematik ist nicht nur im Alltag allgegenwärtig, sondern auch die Grundlage aller Naturwissenschaften.

In der 5. Klasse erfolgt regelmäßig eine Wiederholung der in der Grundschule behandelten Inhalte.

Mathe ist ein Hauptfach, es wird in den Jahrgansstufen 5-8 sowie 10 vier Wochenstunden und in Jahrgansstufe 9 drei Wochenstunden unterrichtet.

Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule erfolgreich am Känguru-Wettbewerb teil.

Jahrgang 5

  • Natürliche Zahlen
  • Körper und Figuren
  • Flächen- und Rauminhalte (Rechtecke, Quader)
  • Anteile und Brüche

Jahrgang 6

  • Rechnen mit Bruchzahlen
  • Symmetrie
  • Statistische Daten

Jahrgang 7

  • Zuordnungen
  • Prozentrechnung
  • Rationale Zahlen
  • Kongruenz
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit
  • Gleichungen mit einer Variablen

Jahrgang 8

  • Flächen- und Rauminhalte (Vielecke, Prismen)
  • Terme mit mehreren Variablen
  • Mehrstufige Zufallsexperimente
  • Lineare Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme

Jahrgang 9

  • Quadratwurzeln
  • Satz des Pythagoras
  • Quadratische Funktionen
  • Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
  • Ähnlichkeit
  • Trigonometrie

Jahrgang 10

  • Reelle Zahlen und Grenzprozesse
  • Potenzen
  • Wachstumsprozesse und Exponentialfunktionen
  • Kreis- und Körperberechnungen
  • Modellieren periodischer Vorgänge

Jahrgang 11

  • Potenzfunktionen
  • Modellieren mit Funktionen
  • Beschreibende Statistik
  • Differenzialrechnung
  • Funktionsuntersuchungen

Jahrgang 12

  • Analysis
  • Stochastik

Jahrgang 13

  • Analytische Geometrie
  • Ausgewählte Aufgaben

 

 

Graphikfähiger Taschenrechner (GTR)

Die gültigen curricularen Vorgaben für den Mathematikunterricht in der Mittelstufe (Sek I) sehen die Einführung eines graphikfähigen Taschenrechners (GTR) oder sogar eines Taschenrechners mit Computeralgebrasystem (CAS) ab Klasse 7 verbindlich vor. Die Fachgruppe Mathematik am Gymnasium Alfeld hat sich zum unterrichtlichen Einsatz von GTRs entschieden.

Seit dem Schuljahr 2017/18 wird der Texas Instruments TI-Nspire CX in den 7. Jahrgängen eingeführt.

Das Gymnasium Alfeld bietet Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs an, den graphikfähigen Taschenrechner über eine Sammelbestellung zu beschaffen.

 

1. Selbstverständnis des Faches Musik

Das Fach Musik spielt im Schulleben des Gymnasiums Alfeld eine wichtige Rolle. Es wird ergänzt durch eine Reihe von außerunterichtlichen Aktivitäten, die die Wirkung des Faches in die Schulöffentlichkeit tragen und das Schuljahr in strukturieren. In den Schulchören, in der Big Band, in der Concert Band und in den Bläserklassen können die Schülerinnen und Schüler je nach Neigung ihre musikalischen Fähigkeiten in vielfältiger Weise einbringen und entwickeln. Musik durchdringt somit das gesamte Schulleben. Zurzeit nehmen mehr als 200 Schülerinnen und Schüler an den musikalischen Aktivitäten teil.

 

2. Inhaltliche Zielsetzung

Ziel des Musikunterricht ist es, die Schülerinnen und Schüler zur mündigen und kritischen Teilhabe am gesellschaftlichen Musikleben zu befähigen, sie sowohl in ihrer Motorik als auch in ihrer emotionalen Herangehensweise zu stärken und ihre musikalischen Fähigkeiten zu wecken und auszubilden. Zudem wird die auditive Wahrnehmung gefördert und gefordert. Durch die kontinuierliche Erweiterung des Wissens um die musikalische Sprache (Musiktheorie) schärfen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit zur Verknüpfung logischer und komplexer Sachverhalte.

 

3. Methodische Ausrichtung

Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden werden die oben genannten inhaltlichen Zielsetzungen erreicht. Durch eigenes Musizieren, das heißt Singen und instrumentales Spiel im Klassenverband (z. B. Boomwhacker-Ensembles) werden sowohl motorische, affektive als auch kognitive Bereiche angesprochen und in besonderer Weise miteinander verknüpft. Die Auseinandersetzung mit dem Notenmaterial schärft die intellektuelle Herangehensweise, Bildbetrachtungen, Analyse von Quellentexten oder Musikerbiographien ermöglichen die historisch-gesellschaftliche Einordnung musikalischer Beispiele. Historische und aktuelle Hörbeispiele aus den verschiedensten musikalischen Bereichen erweitert das kritische Hörverhalten. Auch das eigene Konsumverhalten wird dabei beständig überprüft und gegebenenfalls relativiert. Der Einbezug verschiedener Materialien ermöglicht ein Eingehen auf unterschiedliche Lerntypen.

Das Lehrbuch Soundcheck in den Bänden 1-3 (Metzler-Verlag) stellen eine kontinuierliche, aufbauende Allgemeinbildung im Bereich Musik sicher. Zudem liegt den Lerngruppen mit den Lehrbüchern ein wichtiges Nachschlagwerk vor.

Für Bläserklassen und für Profilkurse Musik werden gesonderte Materialien verwendet. Die Bläserklassen arbeiten mit dem Lehrwerk Essential Elements, Bände 1 und 2, die Profilkurse je nach Themenvorgabe mit gesonderten Arbeitsheften und Zusatzmaterialien.

Partituren, Klavierauszüge, Libretti und Themenhefte sowie Liederbücher stehen in der umfangreichen Sammlung des Fachbereichs zur Verfügung.

 

4. Unterricht

Der Unterricht in der Mittelstufe erfolgt nach Stundentafel 2.

Im Regelunterricht wird als schriftliche Lernzielkontrollen in den Klassen 5-10 pro Halbjahr eine kurze schriftliche Arbeit geschrieben. Die Zensur der Arbeit soll neben der Unterrichtsleistung in der Regel 40% der Gesamtnote betragen.

Die Anzahl und Länge der Klausuren in der Sek. II sind – aktualisiert für das jeweilige Schuljahr - den Fachkonferenzbeschlüssen zu entnehmen.

Bläserklassenunterricht wird seit dem Schuljahr in den Klassenstufen 5 und 6 angeboten. Das Gymnasium Alfeld verfügt über zwei vollständig besetzte Klassensätze Blasinstrumente (64 Instrumente). Die Schüler bekommen diese Instrumente von der Schule gestellt, der Instrumentalunterricht erfolgt in Absprache mit der Musikfachgruppe des Gymnasiums durch die Musikschule Alfeld (Querflöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Altsaxophon, Tenor-saxophon, Euphonium).

 

5. Ausstattung der Fachräume

Der Musikunterricht am Gymnasium Alfeld wird in drei Unterrichtsräumen sowie einem Probenraum erteilt. Jeder Unterrichtsraum ist mit einem Klavier/Flügel, einem Overhead-Projektor sowie einer HiFi-Anlage ausgestattet, in zwei Räumen steht ein Smartboard zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es Notenständer, Schlagzeuge und Percussionsinstrumente, Boomwhacker, Big Band-Equipment sowie eine PA.

 

6. Unterrichtsergänzende und außerunterrichtliche Aktivitäten

Der Musikunterricht wird durch vielfältige weitere Aktivitäten ergänzt:

  • fachgruppeneigene Facebook-Seite;
  • Opernhausbesuche, Konzertbesuche;
  • Exkursion: Orgelführungen in der Kirche;
  • Workshops und Konzerte;
  • Auftritte der Arbeitsgemeinschaften während des laufenden Schuljahres (Begrüßung von Gästen/Partnerschulen, Ständchen, Einschulungsfeier für die fünften Klassen, Abiturentlassungsfeier);
  • Auftritte der Musik-AGs außerhalb der Schule bei Betriebsfeiern Alfelder Unternehmen, bei Gemeindefesten der Kirchengemeinden, bei Stadtfesten;
  • jährlich stattfindende Big Band Konzerte, bei denen sich alle Musik-AGs präsentieren;
  • jährliche stattfindende Weihnachtsmusiken des Gymnasiums, die als Benefizkonzerte jeweils auf bestimmte Spendenaktionen ausgerichtet sind;
  • jährlich stattfindende Musikprobentage.

 

7. Unterrichtende Lehrkräfte im Fach Musik

Droba-Osterhues, W. Nienhaus, S. Rohde, A. Schmitz, S. Schröder

 

gez. Werner Nienhaus

Fachgruppenleitung Musik, April 2020

 

Wertevolle Schule

Europaschule

Förderung von Begabungen

Ökoprofit

 Freiwilligendienste im Sport

Schule ohne Rassismus

Gesund Leben Lernen

Big Band

Ganztagsschule

Preisträgerschule Geschichtswettbewerb

Schulsanitätsdienst

Die Recken